|
![]() |
Dieser
Sender stammt aus der ersten Hälfte der 70er Jahre, Hersteller des
Gerätes ist die Schwedische Standard Radio&Telefon AB. Er konnte
als Haupt-, aber auch als Notsender eingesetzt werden und ist mit den MW-Frequenzen
410, 425, 454, 468, 480, 500 und 512 kHz bestückt.
Der Sender ist volltransistorisiert und kann in den Sendearten A1 und A2 betrieben werden, die max. Sendeleistung beträgt 170 W (A2). Das Gerät konnte an der 24V-Notbatterie oder über ein Netzgerät am Schiffsnetz betrieben werden. Er war wegen seiner Robustheit aber auch wegen der einfachen Bedienung: Einschalten, Frequenz, Sendeart wählen, max. Antennenstrom abstimmen, fertig - bis zum Ende des klassischen Seefunks auf vielen Schiffen als Notsender zu finden. |
Bildnachweis: Foto (1) Urheber gem.§7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne |