Oben:
Automatischer Peilfunkempfänger DEBEG 7410 (1977) Mit
diesem Peil-Empfänger können in den Frequenzbereichen 235 - 530
kHz und 2,1 bis 2,3 MHz Funkpeilungen und Zielfahrten nach dem Minimumverfahren
durchgeführt werden. Bei Automatikbetrieb wird nach dem Einstellen
der Frequenz sofort die seitenrichtige Peilung angezeigt. Mit eingebauter
Kreiseltochter - alle bekannten Kreiselsysteme werden unterstützt
- kann die Kreiselpeilung direkt abgelesen werden. Die LED-Anzeige gibt
die eingestellte Frequenz auf 100 Hz genau (auf Grenzwelle 1 kHz) an. Der
Empfänger arbeitet in den Sendearten A1, A2, A2H, A3 und A3H. Die
Peilgenauigkeit beträgt 0,5 Grad bei Eingangsspannungen zwischen 50
µV/m und 50 mV/m. Der dazugehörige Kreuzpeilrahmen PR 310 N
(oder PR 310 GV) hat einen Durchmesser von 1100 mm, die Hilfsantenne ist
2500 mm lang. Da der Empfangsbereich den Mittelwellen-Rundfunk nicht
erfasst, war der 7410 als "Radio" ungeeignet und daher beim Brückenpersonal
weniger beliebt.
Bildnachweis:
Foto
(1) Urheber gem.§7 Urh.G.: Heinrich Busch, Hambergen
|