 |
|
Marine
in Grossbritannien gebaut. Er deckt in den Betriebsarten "CW" und "Phone"
den Bereich von 15 kHz bis 28 MHz in 10 Teilbereichen ab. Diese Teilbereiche
werden auf der oberen (Trommel-) Skala abgestimmt. Die 6 im Seefunk benutzen
Kurzwellenbänder (4, 6, 8, 12, 16 und 22 MHz) haben eine Bandspreizung,
sie werden auf der grossen Flach-Skala abgestimmt.
Der
Doppelsuper (ZFs 700 + 85 kHz) ist mit 13 Röhren (3 x EF85, e x ECH81,
2 x Z77 und je 1 x D77, N37, QB309 und QS75/20) bestückt. Als Bandbreite
werden "wide" (8 kHz), "intermediate" (3 kHz), "narrow" (1 kHz) und "very
narrow" (100 Hz) angeboten. AGC, BFO, 2 Kopfhörerbuchsen und Mute-Anschluss
sind vorhanden, trotz des grossen Grills oben rechts ist serienmässig
kein Lautsprecher eingebaut.
Der
"Atalanta" kann wahlweise an 110V=, 24V= oder 110/220V~ betrieben
werden. |