TS Hanseatic / DABR
Fotos: W. Dryja, DL7JY (1) und Heinz Müller, DF4BV (1)  - 

Urheber: W. Dryja, DL7JY
oben:Funkarbeitsplatz des TS "Hanseatic"/DABR Im rechten Sendergestell sitzt oben ein Mittelwellen-Telegrafiesender Salvor II von Marconi, der hier sicher als Not-/Reservesender genutzt wurde. Die Röhrenbestückung: 1 Röhre Z77 im Oszillatorkreis, eine weitere Z77 in der Treiberstufe, 2 Stck  807 arbeiten parallel in der Endstufe, 1 weitere Röhre dieses Typs steckt im Modulator (900 Hz für A2-Betrieb). Darunter ist links neben der Uhr der Wachempfänger Marconi "Alert" zu sehen, rechts neben der Uhr befindet sich - auf dem Foto nicht mehr sichtbar - im gleichen Gehäuse das Telegrafiefunk-Alarmzeichen-Tastgerät "Autokey" von Marconi. Ganz unten im Gestell ist ein Empfänger Marconi "Atalanta" (15 kHz bis 28 MHz in 10 Teilbereichen) untergebracht. Im Gestell unter dem Rufzeichen steckt der Hauptsender der Station, links daneben unter dem offenen Feld (mit dem Teddybären) steht ein Empfänger Siemens E 311, zwei Einschübe tiefer ein Rx "RA 17" von RACAL (23!! Röhren, ohne LW-Konverter: 980 kHz bis 30 MHz). Dieser Empfänger nutze als eines der ersten Geräte die sog. "Wadley loop", um ein driften der Empfangsfrequenz zu verhindern. Im Gestell ganz links steht unten ein weiterer Empfänger dieses Typs. Im zweiten Gestell von links befindet sich oben ein Seefunk-UKW und unten die Überleiteinrichtung von Seefunkgesprächen ins bordeigene Telefonnetz. Links an der Wand sind die Stationsuhr mit eingezeichneten Seenotpausen für 500 kHz und - rechts daneben - die Genehmigungsurkunde angebracht. Auf dem Tisch liegen der "Nautische Funkdienst" und das Funktagebuch, unter der Lampe 3 Morsetasten, davon 2 ETM 2.
Quelle: Heinz Müller, DF4BV
oben: TS "Hanseatic"/DABR auf der QSL-Karte von DF4BV  Die spätere "Hanseatic" wurde 1929 bei Fairfield in Glasgow (Bau-Nr.: 634) als "Empress of Japan" für die Canadian Pacific Railway Co. (CPR) gebaut und im Vancouver - Yokohama-Dienst der Reederei eingesetzt. Mit den beiden Getriebeturbinen von zusammen 31400 PS lief das Schiff bis zu 23 Knoten und leistete auf Anhieb die schnellste Rundreise in diesem Dienst. Auf dem Schiff konnten 400 Passagiere in der ersten, 164 in der zweiten und 100 in der dritten Klasse untergebracht werden. Weitere 548 Personen fanden als Zwischendecks- Passagiere Platz. Als Japan 1942 als Gegner der Briten in den Zweiten Weltkrieg eintrat wurde das Schiff in "Empress of Scotland" umbenannt und als Truppentransporter zwischen Australien und Indien eingesetzt. Nach dem Krieg pendelte die "Empress of Scotland" zwischen Europa und Kanada. 
Im Frühjahr 1958 wurde das Schiff im Hamburger Hafen als "Hanseatic"/DABR an die Hamburg-Atlantic-Linie übergeben und zunächst umgebaut. Dieser Massnahme fiel z.B. einer der ursprünglich drei Schornsteine zum Opfer, der "vierkante" Brückenaufbau wurde abgerundet und der Steven eleganter geformt. Am 20 Juli trat das nun 205,15 Meter lange, 25,50 Meter breite und mit 30029 BRT vermessene Schiff die Jungfernfahrt nach New York an. Die Turbinenanlage lieferte 30566 PS an die zwei Schrauben, die "Hanseatic" lief damit 22 Knoten. 454 Besatzungsmitglieder der "schönen Hamburgerin" versorgten die maximal 1252 Passagiere.
Am 7. September 1966 um 07:30 Uhr bricht im Hafen von New York ein Feuer im Maschinenraum des TS "Hanseatic" aus. Zur Zeit des Feuers sind 20 Rundreisepassagiere und eine Besatzung von 431 Personen an Bord. Bei der Brandbekämpfung sind 400 Feuerwehrleute im Einsatz. Das Schiff wird mit kleiner Besatzung vom 22. September bis 10. Oktober von den Schleppern "Atlantic"/DAPQ und "Pazific" / DNCH nach Hamburg zum Abwracken geschleppt. Brandursache: Bruch einer Brennstoffleitung! Während der Seeamtsverhandlung im Februar 1967 wird u.a. festgestellt: "Auf See wäre es der Besatzung wohl nicht gelungen, diesen Brand zu löschen". 

Bildnachweis:
Stationsfoto (1) Urheber gem. § 7 Urh G: W. Dryja, DL7JY  (Mit freundl. Genehmigung 2004)
Schiffsfoto (1) Quelle: QSL-Karte der Amateurfunkstation Heinz Müller, DF4BV (Mit freundl. Genehmigung 2005)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 09-Feb-05 / Rev.: 13-Sep-09 / 21-May-11 / HBu