|
![]() |
Die Rettungsbootstation
"Salvare" von Marconi Marine wurde fest in ein Rettungsboot eingebaut.
Sie konnte auf Mittel- und Kurzwelle senden und empfangen.
Oben in der Mitte des Gestells befindet sich das Batterieladegerät
mit den dazugehörigen Sicherungen. Rechts daneben die "Keying Unit"
1107 A mit der das Telegrafie-Alarmzeichen getastet wurde. Hier wird auch
auf Handbetrieb umgeschaltet. Unten rechts im Gestell die Stromversorgung
(Machine-Unit 1105A), die Morsetaste und der Hauptschalter der Anlage.
Unten in der Mitte ist der Empfänger "Type 1104 A" eingebaut. Er arbeitet in den Betriebsarten A1 (rechter Schalter in Stellung "C.W.") und A2 (rechter Schalter in Stellung M.C.W.) auf Mittelwelle (linker Schalter in Stellung MF) zwischen 475 und 530 kHz und auf der Kurzwelle (linker Schalter in Stellung HF) zwischen 8,1 und 8,9 MHz. Der grosse Abstimmknopf sitzt zentrisch in der halbrunden Skala. |
![]() |
![]() ![]() |
Oben:
Der Empfänger von vorn
Unten: Seitenansicht des Chassis |
Oben:
Blick unter das Chassis des Empfängers
Unten: Das Empfängerchassis von oben gesehen |
![]() |
Auf der linken Seite der Anlage befindet sich der Sender (Type 1103 A). Antennenkopplung und -abstimmung für KW sitzen oben rechts, darunter der Antennenumschalter senden/empfangen. Kopplung und Abstimmung für MW haben die Nummern 6 und 8. Schalter 5 wählt zwischen Kurz- und Mittelwelle aus. Max. Antennenstrom zeigt das Instrument in der Mitte, das linke dient zur Überwachung der Röhrenspannungen. Die Lampen unter dem Rufzeichen zeigen Fehlanpassungen sowie Sendebetrieb auf MW und KW an. |
![]() |
![]() |
Oben:
Die Fronsansicht
des Senders
Unten: Blick von rechts in den Sender |
Oben: Der
Sender von hinten gesehen
Unten: Die linke Seite des Sender-Einschubs |
![]() |
![]() |
Unten: Links unten im Gestell befindet sich eine Bedienungsanleitung: "Emergency Operation by unscilled persons" |
![]() |
Das
an der oben abgebildeten Funkanlage angebrachte Rufzeichen DDQH53 weist
darauf hin, dass die Anlage in einem Rettungsboot des MS
"Europa"/DDQH (ex "Kungsholm") installiert war. Dort befand sich
im jeweils vorderen Rettungsboot an jeder Schiffsseite solch eine Station.
Die hierfür benutzten Rufzeichen waren DDQH54 und DDQH53. Die Ziffern
53 und 54 als Anhang zum Rufzeichen DDQH zeigen der Empfangsseite, dass
die Sendung aus einer festen Rettungsbootstation kommt und - ob 53 oder
54 - zu welcher Seite des Schiffes das Rettungsboot gehört. Für
transportable Rettungsboot-Funkanlagen wurde die Zahl 62 benutzt.
Bildnachweis: Alle Fotos (9) Urheber gem.§7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne |