Schlepper Seefalke / DDSR
Fotos: Thomas Kämpf  und OV Bremerhaven  - 

Ft-Station "Seefalke" / DDSR   Die Geräteansammlung auf dem Stationsfoto des Hochseeschleppers "Seefalke" / DDSR gibt mehr als 20 Jahre Seefunkgeschichte wieder. Links steht der Kurzwellensender Lorenz S540, er stammt aus dem Jahr 1954. Der S540 deckt die Seefunkbänder von 4 bis 16 MHz in der Betriebsart Telegrafie ab. Darunter steht das Stromversorgungs- und Batterieladegerät der Funkstation, davor die Morsetaste von Junker. Links in der Ecke hängt ein Telefunken S 356S Mittelwellen-Telegrafiesender von 1936, der als Haupt- aber auch als Notsender eingesetzt werden konnte. Rechts daneben unter der Stationsuhr steht das jüngste Gerät des Fotos, ein im Seefunk eher unüblicher Empfänger Telefunken E 127/KW5 (1,5 - 31 MHz) von 1958 für die Betriebsarten A1, A2 und A3. Links neben der Stationsuhr hängt ein der Alarmzeichengeber AT 512 von Debeg. Rechts oben vor der Schalttafel steht ein Empfänger Debeg E 500 (Querformat) für den Bereich 230 bis 530 kHz. Dieser Empfänger kann aus der Notbatterie gespeist werden, war also als Notempfänger gedacht. Rechts unten steht ein Sender Debeg S417 H von 1938 (Hersteller: Lorenz). Wegen der Wellenbereiche (316-517 und 1500-4290 kHz) wurde das Gerät auch "Sender kurz-lang" genannt. Unter der Decke über dem Fenster fällt der "kräftige" Sendeantennen-Wahlschalter auf. 
Die beiden Fotos oben zeigen die Funkstation des Hochseeschleppers "Seefalke" / DDSR in dem Zustand, in dem das Schiff 1970 an das Deutsche Schiffahrtsmuseum  in Bremerhaven übergeben wurde. Der Empfänger Debeg E 500 steht hier unter dem Fenster, unter dem Mittelwellensender S 356S steht ein Allwellenempfänger Telefunken E 381S (1931). Er ist das älteste Gerät der Station. Zwischen dem Kurzwellensender S540 und dem Mittelwellensender S356 befindet sich ein Bedienteil für das Seefunk-UKW SEM 7 (Lorenz / ab 1957), darunter ein Empfänger Debeg E 554 (ab 1954). Links daneben unter dem Stromversorgungs- und dem Batterieladegerät steht ein Allwellen-Empfänger Siemens E 66a (ab 1950). Im rechten Foto erkennt man ganz links unten noch den Peilempfänger Telefunken T8PL39 / E491"Martin" von 1939 (75 - 860 kHz / 8 Röhren).
Der Hochseeschlepper "Seefalke" wurde 1924 auf der Tecklenborg Werft in Geestemünde (Bremerhaven) für die Hamburger Reederei W. Schuchmann gebaut. Der Schlepper ist 58,5 m lang, 9 m breit und mit 509 BRT vermessen. Die Maschinenanlage bestand zunächst aus 2 MAN-Dieseln. 1942 wurde das Schiff umgebaut und u.A. mit 2 neuen Dieselmotoren (3000 PS) bestückt. Neue Vermessung: 619 BRT. 1945 wurde der "Seefalke" bei einem Bombenangriff auf Kiel versenkt, später gehoben, erneut versenkt, wieder gehoben, flott gemacht und von 1950 bis 1970 wieder im aktiven Dienst bei Schuchmann eingesetzt. 
Seit 1970 liegt das Schiff im Museumshafen des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. Die ganz oben abgebildete Funkstation bildet heute zusammen mit weiteren Geräten die Clubstation DKØSN des DARC Ortsverband Bremerhaven.
Bildnachweis:

Bild 1  Quelle: Ortsverband Bremerhaven des DARC  (Mit freundl. Genehmigung 2003)
Bild 2 und Bild 3  Urheber gem. § 7 Urh G: Tomas Kämpf  (Mit freundl. Genehmigung 2005)
Bild 4, Bild 5, Bild 6 und Bild 7  Quelle: Screendump NDR3 TV

Zur Seefunk-Homepage
Version: 13-Dec-03  Rev.: 26-Aug-07 / 05-Oct-09 / 22-May-11 / 19-Jul-11 / HBu