1911
Telefunken
0,5TK:
Telefunken
0,2TK:
Telefunken
1,5TK:
Löschfunken-Telegraphie-Sender,
Wellenbereich: 600 - 800 m
Hauptbetrieb
mit Umformer 500 Perioden, Notbetrieb mit Hammerinduktor, Notbatterie 32
Volt.
Telefunken
E 5:
Zwischenkreis-Empfänger
mit Detektor und Kopfhörer.
1913
Telephonie-Versuche
mit Telefunken-Lichtbogensender auf Dampfer „Vaterland".
1921
Telefunken
CP l:
Erster
Röhrensender (Cap-Polonio-Sender), 1 kW, Wellenbereich: 1800 - 2500
m, A1, direkter Sender (einstufiger Sender).
Telefunken
E 266:
Erster
Röhrenempfänger, 1 Röhre RE11, Audion mit Rückkopplung,
auswechselbare Steckspulen, Wellenbereich: 300 - 20000 m,
Heizung
und Anode aus Gleichstromnetz unter Verwendung des Netzgerätes EZ
273 und Spannungsteiler HSch 324.
1922
Telefunken
CP IV:
Zwischenkreis-Röhren-Sender,
1 kW, Wellenbereich: 600 - 800 m, 1800 - 3000 m
Telegraphie
und erstmalig Telephonie, Gegensprechen noch nicht möglich.
1925
Telefunken
E 326:
Erster
Bordfunkpeiler, Drehrahmen mit offenen Spulen auf Holzgerüst; Hochfrequenzverstärker,
Audion und NF-Verstärker
Heiz-
und Anodenbatterie, Wellenbereich: 500 - 1300 m.
1926
Telefunken
E 360 S:
Vier-Röhren-Empfänger
Telefunken, Audion mit Rückkopplung, zwei Niederfrequenzstufen, Steckspulen
300 - 30000m,
Batterieheizung,
Anodenspannung aus Gleichstromnetz
Später
Erweiterung zum Kurzwellen-Empfänger durch Zusatzsteckspulen für
Presse-Empfang.
Telefunken
E 358 N:
Bordfunkpeiler
mit 8 Röhren, metallgeschirmter Drehrahmen, mechanischer Funkbeschicker,
Kursscheibe, Batteriebetrieb,
Wellenbereich:
500 - 800 m, 800 - 1700 m, zuerst mit nassen Anoden- und Heizbatterien,
später mit Trockenbatterien betrieben
1927
Telefunken
S 251 N:
Navigations-Sender,
Wellenbereich: 600 - 1100m, A1 und A 2, wurde als Peilsender auf Feuerschiffen
eingebaut.
Telefunken
S 289
"Orinoco
Sender", 800 W Spezialsender für Fahrgastschiffe, Bereich: 600 - 800
und1800 - 2500 m; A1 + A2, Spezial-Umformer.
1928
Telefunken
Spez. 215 S:
Erster
Grenzwellen-Telefoniesender, 70 Watt, Bereich: 95 - 200 m, 600 m, Holzgehäuse,
24 V Spezialumformer.
DEBEG
RbSt 1199:
Motor-Rettungsbootstation,
Bereich, 600 m und 1 Ausweichwelle.
Telefunken
E 362:
Kurzwellen-Spezial-Empfänger,
hauptsächlich als Schiffspresse-Empfänger.
Telefunken
E 388 N:
Kleinpeiler
(Richtungs-Sucher), Gehäuse als drehbarer Rahmen, Batt.-Betrieb,
Navigations-
und Rundfunkbereich, 940 - 2000 + 420 - 1000 m
1929
Telefunken
S 290:
"verstärkter
Orinoco-Sender", Röhrensender, 3 kW Antennenleistung, Bereich: 500
- 3000 m, A1 und A 2.
DEBEG
MRS I:
Mittelwellensender,
MRS = Modulierter Röhrensender
MRS
I: 100 Watt, Wellenbereich: 600 - 800 m
MRS
II: 200 Watt: Wellenbereich: 600 - 800m
MRS
III: 100 Watt: Wellenbereich: 175 m und 600 - 800 m
MRS
IV: 200 Watt: Wellenbereich: 175 m und 600 - 800 m
Holzkasten;
Umformer 500 Perioden.
Lorenz
SR02729:
Erster
kombinierter GW- und MW-Sender für Telegraphie und Telephonie, 200Watt,
A1, A2 und A3, Metallgehäuse,
Spezialumformer,
Wellenbereich: 580-620 m, 150-210 m. Später: Durchgehender Wellenbereich
von 150-900 m.
Lorenz
ERNE 129:
Telephonie-Empfänger,
5 Röhren (2 Röhren HF-Verstärker, 1 Röhre Audion, 2
Röhren NF-Verstärker)
Steckspulen,
Wellenbereich: 110-3200 m, Heizbatterie, Anodenspannung aus Gleichstromnetz.
Telefunken
E 363: Wellenbereich: 120 - 1200m,
Telefunken
E 364: Wellenbereich: 400 - 4000 m,
Telefunken
E 365: Wellenbereich: 3000 - 25 000 m.
Dreikreis-Geradeaus-Empfänger
für Fahrgastschiffe, 6 Röhren, Tonselektion, Batteriespeisung
1930
Telefunken
S 300S:
Spezial-Kurzwellen-Sender
für Groß-Schiffe, 600 Watt, A1 + A3, Spezialumformer, Frequenzbereich:
3,3- 20 MHz.
Telefunken
S 307:
Mittelwellen-Sender,
400 Watt, Modulation aus 500 Hz-Umformer, A 2, 330 - 520 kHz.
Telefunken
S 309:
Mittelwellen-Sender,
200 Watt, Modulation aus 500 Hz-Umformer, A 2, 330—520 kHz
1931
Telefunken
E 381 H:
Allwellen-Empfänger,
15 kHz - 20 MHz, Bereichumschaltung durch Spulenrevolver, Zweikreis-Vier-Röhrenempfänger,
Sperrkreis,
Detektor für Notempfang, Batteriebetrieb
Telefunken
E 372:
Autoalarm-Gerät,
Festfrequenz: 500 kHz.
1932
Telefunken
E 374 N:
Bordfunkpeiler,
4 Röhren, Drehrahmen, Einknopfabstimmung, Funkbeschicker, Batteriebetrieb,
220 - 527 kHz.
Telefunken
???
1
KW Spezial-Kurzwellen-Telephonie-Sender für Dampfer „Bremen"
automatische
Trägerunterdrückung
Verwendung
einer Kurbelantenne zur Abstimmung auf jede Sendefrequenz.
und
dazu: Telefunken ??? Kurzwellen-Spezialempfänger
Lorenz
Lo 70:
Kurzwellen-Sender
für Fahrgastschiffe, 70 Watt, Frequenzbereich: 3,3 - 20 MHz, A1, A2,
A3, Spezialumformer, Steuerkreis.
1933
Telefunken
S 318:
Grenzwellen-Telefonie-Sender
für kleine Schiffe, Zusatzsender für Fahrgastschiffe, 10 Watt,
1,5 - 3,3 MHz, Umformer aus 12 V-Batterie
1934
Lorenz
Lo 150 FK 38:
Kurzwellen-Sender
für Fahrgastschiffe, 150 Watt; 3,3 - 20 MHz, A1, A2, A3, Spezialumformer,
Steuerkreis.
Telefunken
S 317:
Grenz-
und Mittelwellensender für Telegrafie und Telefonie, Telefunken, 100
Watt, Steuerkreis, A1, A2, A3, 375 - 3000 kHz,
Leichtmetallgehäuse;
Spezialumformer
1935
Lorenz
Lo40k39:
Kurzwellen-Telegrafie-Sender
für Frachtschiffe, 40 Watt, A1, A 2, Steuerkreis, Umformer 500 Hz,
3,0 - 17,0 MHz.
Telefunken
S 356:
Mittelwellen-Sender
für Frachtschiffe, 200 Watt, A1, A 2, 316 - 513 kHz, Umformer 500
Hz,
Notbetrieb
mit Steuersender aus 24 V-Batterie
1936
Telefunken
E 390 S:
Grenz-
und Kurzwellen-Üerlagerungs-Empfänger, Telephonie-Empfänger
für Spezialschiffe.
1937
Telefunken
AE 16:
Kleinpeiler
für Logger, Drehrahmen, Batteriebetrieb, 240 - 560 kHz, 1400 - 3600
kHz.
1938
DEBEG
SS 11:
Mittelwellen-Sender,
20 Watt, A1, A 2, 350 - 520 kHz, Betrieb aus 24-V-Notbatterie.
Lorenz
S 417:
Grenz-
und Mittelwellensender für Telegraphie und Telephonie, 200 Watt, Steuerkreis
375 - 3000 kHz, Leichtmetallgehäuse,
Spezialumformer,
Frequenzbereich: 316 - 517 kHz und 1500 - 4290 kHz.
1939
Philips
H 2 L/7:
Allwellen-Empfänger,
Durchgehender Wellenbereich ohne Wechselspulen: 15 kHz - 20 MHz
Detektor
für Notempfang, Batteriespeisung oder Allstromnetzgerät.
1946
DEBEG
S 321:
Grenz-
und Mittelwellensender, geänderter Kurzwellen- und Mittelwellensender
Telefunken 40/70
Frequenzbereich:
300—600 kHz, 1,5—3 MHz.
Siemens
Funk send 25a:
Grenzwellen-Telephonie-Sender,
10 Watt, 1,5 - 3,3 MHz, vier Betriebsfrequenzen, 5 Röhren, Spezialumformer
für 24-V-Betrieb
1950
Telefunken
S 119:
Mittelwellen-Sender,
250 Watt, A1, A2, 405 - 535 kHz, durchstimmbar, Notbetrieb aus 24-V-Notbatterie.
Telefunken
S 109:
Grenzwellen-Telephonie-Sender,
70 Watt, A1, A3, 1605 - 3710 kHz, 5 Quarzfrequenzen, Spezialumformer.
Siemens
E 66a:
Allwellen-Empfänger,
120 kHz - 26 MHz, 7 Bereiche, Seenot-Frequenz-Schnellumschaltung, Allstrombetrieb
1951
Telefunken
Telegon l:
Goniometer-Peiler,
196 - 3529 kHz, feststehender Kreuzrahmen, Speisung aus Notbatterie (24V).
Lorenz
„Loretta":
Empfänger
für Telephoniefunkstellen
1952
Siemens
Funktelephon 535 Y 301:
Frequenzbereich:
Sender: 1600 - 3200 kHz, Empfänger: 1600 - 4500 kHz, 10 W Sendeleistung.
Lorenz
CL 517:
Grenz-
und Mittelwellen-Sender, 400 Watt max., A1, A 2, A 3, durchstimmbar, 400
- 540 und 1600 - 3900 kHz, Spezialumformer.
Lorenz
Lo 572:
Autoalarm-Gerät,
Festfrequenz: 500 kHz.
DEBEG
E 516:
Kleinpeiler
für Schiffe unter 1600 BRT und Jachten, Drehrahmen, eingebaute Trockenbatterien,
240 - 2900 kHz.
1953
Telefunken
160 D:
Ultrakurzwellen-Hafenfunk-Gerät,
4 bis 7 Gegensprechkanäle im 160-MHz-Band, Frequenzmodulation.
Telefunken
S 203:
Notsender,
80 Watt, Festfrequenz: 500 kHz, A 2, Speisung aus Notbatterie 24 Volt.
Lorenz
Lo 572a:
Autoalarm-Gerät,
Festfrequenz: 500 kHz.
Lorenz
S509:
Grenzwellen-Telephonie-Sender,
100 Watt, A1, A3, 8 Festfrequenzen bequarzt, später als S509a mit
16 Frequenzen.
Telefunken
SE 102:
Tragbare
Rettungsbootstation, wasserdicht, schwimmfähig, Handkurbelgenerator,
automat. Geber für Alarm-, Seenot- und Peilzeichen
Frequenzbereich:
500 kHz und 8364 kHz.
Telefunken
S 226:
Kurzwellen-Sender,
375 Watt, 6 Frequenzbereiche verquarzt, A1, A 3, Speisung 220 V, 500 Hz
über Umformer.
Telefunken
S 227:
Mittelwellen-Sender
70 W, A1, A 2, 8 Festfrequenzen: 410 - 512 kHz, Speisung 220
Volt, 500 Hz über Umformer.
Siemens
E92a:
Kurzwellen-
und Grenzwellen-Spezialempfänger A1, A2, A3, 7 Frequenzbereiche:
1,5 - 32 MHz; Abstimm-Nonius, Netzspeisung.
1954
Lorenz
Lo 540:
Kurzwellen-Sender,
200 Watt, A 1, 5 Frequenzbereiche: 4153 - 16952 kHz; Speisung 220 V, 500
Hz.
DEBEG
E 554:
Grenzwellen-Telephonie-Spezialempfänger,
3 Bereiche zwischen 125 kHz und 10 MHz, Wechselstrom-Netzspeisung.
DEBEG
E 500:
Not-
und Wachempfänger, 230—530 kHz, Speisung Notbatterie 24 Volt oder
Netz (Allstrom).
Telefunken
S 519:
Mittelwellen-Sender,
300 Watt, A1, A 2, 8 Festfrequenzen, Speisung 220 V, 500 Hz über Umformer
Telefunken
S 526:
Kurzwellen-Sender,
375 W, A1, A3, 6 Frequenzbereiche, Speisung 220 Volt, 500 Hz.
Telefunken
Telegon II:
Goniometer-Peiler,
196 - 3529 kHz, Kreuzrahmen; Kreiseltochteranschluß, Speisung aus
Notbatterie 24 Volt oder Netz.
Siemens
Funk 516 Y:
Ultrakurzwellen-Hafenfunkgerät,
20 Watt, 7 Gegensprechkanäle, Frequenzmodulation
1955
DEBEG
E 555:
Grenzwellen-Telephonie-Spezialempfänger,
3 Frequenzbereiche zwischen 93 kHz — 23 MHz, Wechselstromspeisung.
DEBEG
AT 512:
Alarmzeichengeber,
selbsttätige Tastung des Telegraphie-Alarmsignals
Telefunken
Telegon III:
Goniometer-Peiler,
230 - 580 und 1600 - 4200 kHz, vis.Peilanzeige, Kreiseltochteranschluß,
24-Volt-Batterie oder Wechselstromnetz
1956
Siemens
E 566:
Allwellenempfänger,
12 Frequenzbereiche zwischen 14 - 21 kHz und 85 - 30300 kHz,
Drucktasten-Schalter,
Quarzeichung, Frequenzlupe, Wechselstromspeisung.
1957
Telefunken
SE 535:
Grenzwellen-Funktelefon,
80 Watt, Sender: 11 Quarzfrequenzen zwischen 1,6 und 3,9 MHz
Empfänger:
11 Quarzfrequenzen im Bereich 1,6 bis 3,9 MHz und durchstimmbarer Frequenzbereich:
1,5 bis 4 MHz, 550 bis 1500 kHz,
und
200 bis 400 kHz, Speisung aus 24-Volt-Notbatterie oder Netz.
Lorenz
SEM 7
Ultrakurzwellen-Hafenfunkgerät,
15 Watt, 8, später 28 Gegensprechkanäle, Frequenzmodulation
1960
DEBEG
E 616:
Kleinpeiler,
Drehrahmen, 240 - 4000 kHz, Lautsprecher; eingebaute Trockenbatterie, erstes
DEBEG-Transistorgerät.
Lorenz
Lo 672:
Autoalarm-Gerät,
Festfrequenz 500 kHz.
DEBEG
AZG 614:
Selbsttätiger
Sprechfunk-Alarmzeichengeber zur wechselweisen Tastung des Doppelton-Alarmzeichens
(1300 Hz und 2200 Hz)
1961
DEBEG
E 2182:
Grenzwellen-Not-
u. Wachempfänger für Überwachung der Grenzwellen-Seenot-Frequenz
2182 kHz auf der Brücke,
volltransistorisiert,
Filter für Doppelton-Alarmsignal.
Telefunken
Seenot-Funkbake:
Unbedienter,
schwimmfähiger Notsender, Festfrequenz: 2182 kHz, Batteriebetrieb.
Telefunken
SE 662:
Tragbare
Rettungsbootstation, ca. 5 W, A2, A3, Frequenzen: 500 kHz,
2182 kHz, 8364 kHz, autom. Geber für Alarm-, Seenot-,
Peilzeichen
und Telephonie-Doppelton-Alarm-Signal auf 2182 kHz, Batteriebetrieb.
BS
116:
Kleinfax-Blattschreiber
(Fabrikat Dr. Ing. Rudolf Hell) zum Faksimile-Empfang von Wetterkarten
Pressenachrichten
und allgemeinen Mitteilungen des einseitigen Funkdienstes.
DEBEG
E 651:
Grenzwellen-Telephonie-Spezialempfänger,
6 Frequenzbereiche zwischen 80 kHz—23 MHz, Wechselstromspeisung
|