MS Caribe / DECC
Fotos: Wolfgang Grimm (1) und Andy Hecht (1)  - 

Quelle: Wolfgang Grimm
Oben:  Funkarbeitsplatz MS "Caribe" / DECC  (Foto: 1977). Zu erkennen sind die beiden Allwellenempfänger der Station: Zwei Siemens E 410 (Debeg 7201). Beide Geräte haben einen Rastereinschub zur Abstimmung zwischen den 100-kHz-Intervallen der Bandskala. Über dem rechten Empfänger sitzt die Überleiteinrichtung für Seefunkgespräche ins Bord-Telefonnetz, über dem linken E 410 das Antennensteckfeld und die KW-Hörerablage.
MS "Caribe"  - Foto oben: 1979 auslaufend St. Thomas - wurde 1968 als MS "Freeport" bei Orenstein-Koppel Lübecker Machinenbau, Lübeck, gebaut und als "Freeport I" in Dienst gestellt. Das Schiff ist 134,5 Meter lang, 21,5 Meter breit und mit 10448 BRZ und 2337 tdw vermessen. Ein Pielstick 16PC2V Dieselmotor leistet 11768 KW und bringt das Schiff auf max. 19 Knoten. Der Eigentümer, die Freeport Cruise Line, setzte das neue Schiff im Liniendienst zwischen Miami und Freeport / Bahamas ein. 1974 ging das Schiff als "Svea Star" an die schwedische Reederei AB Svea, Stockholm, die das Schiff zwischen Helsingborg und Travemünde einsetzte. 1976 erwarb die schwedische Reederei Wallenius das Schiff und brachte es als "Caribe" unter die deutsche Flagge. Im Sommer fuhr es als Auto-Fähre zwischen der Küste von Maine und und Neufundland, im Winter als Kreuzfahrer mit bis zu 400 Passagieren in der Karibik. 
Im Dezember 1978 hatte der Funkoffizier der "Caribe" auf 16587,1 kHz als Letzter eine Sprechfunkverbindung mit der "München" / DEAT
1981 wurde die "Caribe" an die Scandinavian World Cruises, Nassau, verkauft und in "Scandinavian Sun" umbenannt. Nach mehrfachem Wechsel der Eigentümer, des Namens (U.a.: "Balanga Queen") und Einsatzgebietes in der Ostsee (Karlskrona-Gdynia, Tallin-Helsinki, Tallin-Travemünde) ging das Schiff 1994 an die Reederei Scandinavian World Cruises in Nassau und heisst jetzt "Scandinavian Sun". Als solche ist sie zur Zeit (Stand: Oktober 2010) im stolzen Alter von 42 Jahren noch in Fahrt.

Bildnachweis:
Bild 1: Quelle: Wolfgang Grimm (Mit freundl. Genehmigung 2002)
Bild 2: Urheber gem. §7 Urh.G.: Andreas (Andy) Hecht  (Mit freundl. Genehmigung Oct. 2010)

Zur Seefunk-Homepage
Version: 03-Jul-02 / Rev.: 05-Sep-09 / 26-Oct-10 / 15-May-11 / HBu