MS "Bernhard Howaldt" / DJDM
Fotos: Rolf Hoppe (1), Manfred Gebel (2) und Eilhart Buttkus (1) - 

MS "Bernhard Howaldt" wurde 1951 gebaut. Die Funkstation ist mit Geräten aus der 30er, 40er und Anfang der 50er Jahre ausgerüstet. Das wohl jüngste Gerät auf dem Foto oben ist links am Bildrand noch soeben zu erkennen: Der Kurzwellensender S 540, den Lorenz seit Anfang der 50 Jahre gebaut hat. Auf dem Podest unter den Sicherungen der Stromversorgung steht das älteste Gerät: Der Zweikreis-Geradeausempfänger E-381 wurde von Telefunken ab 1930 gebaut. Er deckt in 10 Teilbereichen das Band von 10 kHz bis 20 MHz ab. Unter dem Podest auf dem Schreibtisch steht der zweite Empfänger der Station: Ein E 66a von Siemens (Baujahr ab 1948). Der Überlagerungsempfänger überstreicht in 7 Teilbereichen das Band zwischen 120 kHz und 26 MHz.
Hinter der Teleskop-Lampe hängt der Mittelwellensender S 356S von Telefunken. Das Gerät arbeitet durchstimmbar zwischen 316 und 513 kHz in den Betriebsarten A1 oder A2 und leistet 200 W. Das Gerät zwischen diesem Sender und dem Lüfter in der Funkraumecke ist der Autoalarmempfänger Lo 572 von Lorenz in der Ausführung "Wand"  (ab 1951). Rechts neben dem Lüfter ist die vorgeschriebene "Netz-unabhängige Sprechverbindung" zwischen Funkraum und Brücke. Hier in Form einer - zur Wahrung des Fernmeldegeheimnisses verschliessbaren - Luke. Zwischen Luke und Regal oben am rechten Bildrand hängt eine kardanisch aufgehängte (Petroleum??) Lampe als Notbeleuchtung. 
 

Links: Der Rettungsbootssender SE 102 von Telefunken wird wöchentlich geprüft. Hier sogar im Rettungsboot der "Bernhard Howaldt" an einer am Mast angebrachten Antenne

Oben und links:  MS "Bernhard Howaldt"
Das Frachtschiff wurde als Bau-Nr. 420 auf der Flender-Werft in Lübeck-Siems für die Reederei Howaldt (Hamburg) gebaut und im Dezember 1951 in Dienst gestellt. Das Schiff war 147 Meter lang, 18,3 Meter breit und mit 5893 BRT / 10310 tdw vermessen. Ein Dieselmotor wirkte auf eine Schraube, die "Bernhard Howaldt"  lief damit max. 13 Knoten.
1972 wurde das Schiff nach Indonesien verkauft und erhielt den neuen Namen MS "Meranti", ab 1979 hiess es MS "Garupa".
Im Januar 1983 begann bei Lung Chin Steel Enterprise Co. in Kaohsiung (Südküste Taiwans) der Abbruch der jetzt gut 31 Jahre alten ehemaligen "Bernhard Howaldt".

Bildnachweis:
Stationsfoto: Quelle: Sammlung Rolf Hoppe (Mit freundl.Genehmigung 15-Apr-12)
Rettungsbootsstation und Schiffsfoto (s/w): Urheber gem. §7 Urh.G.: Manfred Gebel (Mit freundl. Genehmigung 10-Jul-15)
Schiffsfoto (farbig): Urheber gem. §7 Urh.G.: Eilhart Buttkus, Emmerthal  (Mit freundl. Genehmigung 24-Apr-12)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 26-Apr-12 / Rev.: 11-Jul-15 / HBu