MS Tannstein / DLAR
Fotos: Klaus Ingenhoff (2)  - 


oben:  Funkarbeitsplatz 
links:  Sendergestell
Die Funkstation des MS "Tannstein" / DLAR wurde 1955 eingerichtet. Das Foto oben links zeigt einen Teil der Sendeanlage der Funkstation. Im rechten Einschub steckt oben ein 300 Watt Kurzwellensender S-526 (Telefunken), darunter der dazu gehoerende A3-Modulator Md 526, ganz unten ein Auto-Alarmgerät Lo 572 von Lorenz. In der Mitte befinden sich die Wahlschalter fuer die Sendeantennen, darunter der 80 Watt Not- / Reservesender S 203 von Telefunken.
Das Foto links vermittelt einen guten Eindruck von der Enge, in der der Funkoffizier seine Arbeit verrichtete. Man beachte die versenkbare Schreibmaschine und die Dienstbehelfe unter der Uhr.
Die "Tannstein"  / DLAR wurde im Sommer 1955 vom Bremer Vulkan (Bau-Nr. 843) an den Norddeutschen Lloyd uebergeben. Das Schiff war mit 5572 BRT vermessen, 151,8 m lang und 18,4 m breit. Fuer den Antrieb leistete ein Dieselmotor mit 6 Zylindern 4700 PSe, die "Tannstein" war damit 14,5 Knoten "schnell". 1962 wurde bei HDW in Hamburg ein neuer 8-Zylinder-Diesel (MAN) eingebaut. Dieser leistete 8480 PS und brachte das Schiff auf jetzt 17 Knoten. 1972 wurde die "Tannstein" nach Somalia verkauft - neue Name: "Meiru" -  und 1986 abgewrackt.
Bildnachweis

Alle Fotos (2)  Quelle: Sammlung Klaus Ingenhoff  (Mit freundl. Genehmigung 2002)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 22-Nov-02 / Rev.: 07-Oct-09 / 22-May-11 / HBu