Telefunken  E 127
Abbildungen: Handbuch (3) und H. Busch (1)  -  

Oben:  Empfänger Telefunken E-127/KW4   1958 brachte Telefunken diesen Kurzwellen-Empfänger. Sein Frequenzbereich liegt zwischen 1,5 und 30,1 MHz, unterteilt in fünf auf der Skala und am Bandschalter farbig gekennzeichnete Teilbereiche. Daher rührt der Name "Regenbogen-Empfänger" für dieses Gerät. Oben links sitzt ein abschaltbarer Lautsprecher, oben rechts ein Messinstrument, das wahlweise den NF-Pegel oder die rel. Feldstärke anzeigt.
Der Überlagerungsempfänger hat eine ZF von 525 kHz und beherrscht die Betriebsarten A1, A2 und A3. SSB-Empfang ist mit externem Zusatzgerät möglich, auch die Methode mit dem BFO funktioniert. Zur Abstimmung wählt man mit dem Bereichsschalter das gewünschte Band und mit dem "Abstimmung" stellt man die Frequenz innerhalb des Bandes ein. Zur "Feinabstimmung" kann, wie beim E-566, der Skalenknopf gedrückt werden, was eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen Knopf und Drehkondensator zur Folge hat. Die Ablesegenauigkeit beträgt 8 kHz/mm bei 2 MHz und 45 kHz/mm bei 30 MHz. 
Blick von hinten-oben in den E 127
Blick von oben in den geöffneten Empfänger
Das Blockschaltbild
Der im NF-Bereich wirkende Störbegrenzer kann ein- oder ausgeschaltet, aber nicht geregelt werden. Die HF-Regelung ist zwischen Hand- und Automatikbetrieb wählbar, der Überlagerer (BFO) für A1 ist um ± 3 kHz regelbar. Zwei Kopfhörer- und je ein Lautsprecher- und 600-Ohm-Ausgang sind vorhanden. Die Röhrenbestückung: 5 Stck. EF85, 2 Stck. ECH81 und 1 Stck. EL84.
Das Tischgerät wiegt 40 kg und kostete 1958 neu ca. 4000 DM. Beim oben abgebildeten Gerät handelt es sich um die zivile Version E-127/KW4.  Bei der militärischen Version E-127/KW5 sind alle Ein- und Ausgänge, die sich beim KW4 hinten am Gerät befinden, oben an der durch ein Gitter geschützten Frontseite angebracht. 
Der E-127 wurde hauptsächlich bei festen und beweglichen Funkdiensten an Land benutzt. Im Seefunk in Deutschland konnte er sich nicht durchsetzen. Auf Fotos niederländischer Seefunkstationen ist er jedoch zu finden, z.B. auf SS "Nieuw Amsterdam" / PGGF.
Bildnachweis:

Abb. 1 Urheber gem. §7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne
Abb.2, Abb.3 und Abb.4 Quelle: Handbuch "Kurzwellen-Empfänger E127 Kw/4" Telefunken R315/1  (Nachdruck mit Quellenangabe gestattet)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 18-Feb-02 / Rev.: 12-Oct-10 / 06-Jun-11 / HBu