Oben:
Allwellenempfänger Telefunken E 1800 A Hersteller
des hier abgebildeten Gerätes sind Telefunken + Daimler-Benz
Aerospace, das Herstellungsjahr ist 1994. Von der Ausrüstung her handelt
es sich um den "Analyse-Empfänger" E 1800 A, obwohl an der Frontplatte
steht: E 1800 D. Der Empfänger für den Frequenzbereich von 0,3
kHz !! bis 30 MHz - Feinabstimmung in 1-Hz-Schritten - steckt in einem
19 Zoll breiten Einschub, die Anzeige der eingestellten Frequenz sowie
aller Betriebszustände erfolgt in digitaler Form per 8-stelliger Ziffernanzeige
(rote LED) oder LED-Kette. Als Betriebsarten kann zwischen A1A, A3E,
J3E, F1B, F7B und F3E gewählt werden. Alle Bedienungselemente befinden
sich an der Frontplatte. Diese kann mitsamt der gleich dahinter angebrachten
Prozessorsteuerung abgenommen und bis zu 5 m vom Empfänger entfernt
"abgesetzt" betrieben werden. Ab der 2. ZF-Stufe ist die Signalaufbereitung
digitalisiert (Hauptselektion, ZF-Verstärkung, ZF-Regelung, Demodulation).
Die Filterbandgrenzen sind feinstufig einstellbar, damit ist eine genau
angepasste Selektion möglich. Die Filter sind in Bezug auf Phase und
Amplitude praktisch toleranzfrei. Die Mikroprozessorsteuerung verwaltet
das Bedien- und Anzeigenfeld, die Statusdaten des RX (100 Kanäle),
den automatischen Suchlauf in frei wählbaren Frequenz- schritten,
die automatische Kanal-Überwachung sowie die Überwachung und
Fehlerlokalisierung der Baugruppen des Empfängers. Für den Anschluss
externer Geräte stehen die Schnittstellen RS232, 423 und IEEE488 zur
Verfügung. Ein Lautsprecher ist eingebaut, AGC und BFO sind vorhanden.
Die Stromversorgung benötigt 115/240V / 50/60Hz. Das Gerät wiegt
15 kg und kostete 1996 in den USA ca. 30000 Dollar (neu / voll ausgerüstet).
Bei diesem Preis kann ich mir nicht vorstellen, dass irgendein Reeder das
Gerät in die Funkstation seiner Schiffe stellt.
Bildnachweis:
Abbildung
(1) Urheber gem.§7 Urh.G.: Herr Ferdinand Sieber (AU / Mit freundl.
Genehmigung 2006)
|