Hauptsender Elektrisk Bureau EB 1500
Abbildungen (6): Firmenprospekt 

Im Januar 1969 kam ein neuer Gerätehersteller auf den deutschen Seefunkmarkt. Die 
Norwegische Firma "Elektrisk Bureau" aus Oslo liess sich in Hamburg durch die Deutsche 
Ericsson GmbH vertreten und bot ab 1970 eine neue Gerätegeneration an.
Links:  Der Hauptsender EB 1500 von Elektrisk Bureau Oslo
Oben:  Das externe Steuergerät / Exciter 1-EM-100
Der EB 1500 war als Hauptsender für ausrüstungspflichtige Schiffe zugelassen und konnte auf Mittel-, Grenz und Kurzwelle alle Sendearten abstrahlen, die im Seefunk zugelassen waren. Das oben abgebildete Steuergerät verwendet Frequenzdekaden, mit denen jede im Seefunk zugelassene Frequenz geschaltet werden kann. Die mit den Drehschaltern eingestellte Frequenz wird durch Nixie-Röhren angezeigt. Als Sendeart kann aus A1, A2H, A3H, A3A, A3J und F1 gewählt werden. Morsetaste und Mikrofon/Telefonhörer werden am Steuergerät / Exciter angeschlossen.  Der Sender verfügt über eine Abstimmautomatik, die vom Steuergerät aus bedient wird. Damit werden alle Abstimmwerte - ausser denen des Antennenkreises - auf vorgegebene Werte geschaltet. Eine Regelung hält die Ansteuerung des Leistungsverstärkers konstant auf optimalem Pegel. Mit Hilfe eines zusätzlichen 
Bediengerätes kann die gesamte Abstimmung vollautomatisch ablaufen und der Sender abgesetzt von der Funkstation betrieben werden.
Unten: Abbildung 3 zeigt, dass der Sender für Servicearbeiten gut zugänglich ist. Bild 4 gibt den Blick von hinten in den Exciter frei. Das Gerät ist mit gut abgeschirmten Subdekaden in Modulbauweise zusammengestellt, Bild 5 zeigt eine geöffnete Subdekade. 
Ausser Treiber- und Leistungsverstärker waren alle Stufen des Senders mit Transistoren bestückt. Die Sendeleistung der Endstufe betrug im Mittwellenbereich 600 Watt, auf der Grenzwelle 400 Watt und auf Kurzwelle 1500 Watt. Für die Stromversorgung des Senders wurden 380/220 V Wechselspannung / 3,5 kVA benötigt. Ein Ladegerät für die Notbatterie konnte im Sendergestell untergebracht werden. Der hier beschriebene Sender wurde häufig zusammen mit dem Mittelwellen-Notsender EB 400 eingesetzt.
Unten:  Das Blockschaltbild des Hauptsender EB 1500 von Elektrisk Bureau (EB)

Bildnachweis:
Alle Abbildungen (6)  Quelle: Prospekt Nr. R363  der "Deutsche Ericsson GmbH" Hamburg (Mai 1970)
Zur Seefunk-Homepage
Version: 26-Jan-11 / HBu