Lorenz ERU 129
Abb. (2)  Handbuch  -  

Auf Veranlassung der DEBEG entwickelte Lorenz 1926 diesen leicht zu bedienenden Empfänger. Mit 4 auswechselbaren Spulensätzen überstreicht er den Bereich zwischen 120 kHz und 3 MHz (100 - 2500 m). Die Abstimmung erfolgt durch Aufstecken des richtigen

 
Spulensatzes und Einstellen der Frequenz durch den Knopf in der Mitte. Der Knopf unten rechts an der Skala diente zur "Feinabstimmung". Der Spulensatz links auf dem Gerät enthält die Schwingkreisspule der 1. HF-Stufe und daran drehbar angebracht die Antennenkopplung. 
Der Spulensatz rechts enthält die feste Schwingkreisspule des Audions und drehbar daran die Anodenkopplung der 2. HF-Stufe. Die Röhren (alle RE 074) haben folgende Aufgaben (von links nach rechts): 1.HF, 2.HF, 2.NF, 1.NF, Audion. Vor der Audionröhre steckt ein Regler für die Heizspannung. Die Bedienugselemente im Pult von links nach rechts: Lautstärkeregler, ein Wellenbereichsschalter und der Abstimmknopf. Rechts daneben die Regelung der Rückkopplung (links: lose, rechts: fest) und rechts ein Schalter für die Heizspannung. Der Kopfhöreranschluss liegt an der rechten Seite des Empfängers. Als Stromquellen werden ein 4V-Heizsammler und eine 100V-Anodenbatterie benötigt.

Bildnachweis:
Alle Abbildungen (2)  Handbuch zum Empfänger  "Lorenz ERU 129" Ausg. 1926
Zur Seefunk-Homepage
Version: 31-Jan-01 / Rev.: 31-May-11 / HBu