|
![]() |
![]() |
Oben
links: Funkempfänger mit Schreiber (System Braun) von 1902
Der
Kohärer (oder auch: Fritter) wurde 1890 von Eduard Branly erfunden.
Er besteht aus einem Glasröhrchen mit zwei Elektroden zwischen denen
sich feines Metallpulver befindet. Zwischen den Elektroden liegt normalerweise
ein sehr hoher Widerstand. Treten in der Nähe dieser Anordnung elektromagnetische
Wellen auf wird das System leitend, weil sich das Metallpulver miteinander
verbindet. Da die Metallspäne auch nach Beendigung der elektromagnetischen
Wellen verbunden bleiben, wird der nicht-leitende Zustand durch Beklopfen
des Glasröhrchens nach jedem Zeichen wiederhergestellt.
Oben rechts: Kohärer und "Klopfer" (Ausschnittsvergrösserung) Der Kohärer ist direkt in den aus in Reihe geschalteten Spulenelementen gebildeten "Abstimmkreis" zwischen Antenne und Erde gelegt. Ein in den Kohärerkreis geschaltetes Relais bedient Klopfer und Morseschreiber. Hörempfang ist mit diesem Gerät nicht möglich. Nach Berichten war der Kohärer mit seinen "Locker-Kontakten" ein sehr launisches Bauteil das manchen Telegrafisten zur Verzweiflung gebracht haben soll. Bildnachweis: Abbildungen (2) Quelle: Fritz Trenkle in "Die deutschen Funknachrichtenanlagen" Band 1 / Seiten 19 und 24 (Mit freundl.Genehmigung der Witwe / 1999) |