Sender/Empfänger 50W KV/LV M39
Fotos (3) H. Busch, techn.Infos: L.Söderberg SM7DIZ und Johnny Apell  (Karlskrona) -

Die weiter unten abgebildete Station wurde 1939 vom Schwedischen Hersteller SRA (Svenska Radioaktiebolaget) in Stockholm für die schwedische Marine hergestellt. Sie besteht aus einem 50-Watt-Sender für den Frequenzbereich 2500 bis 6000 kHz sowie - mit Langwellenzusatz - 330 bis 667 kHz. Die Betriebsarten A1, A2 und A3 können geschaltet werden. Der Empfänger steckt in einem separaten Gehäuse und empfängt in 4 Teilbereichen das Band zwischen 250 und 6400 kHz. Die Teilbereiche sind: 250 - 440 kHz, 420 - 790 kHz, 1450 - 3150 kHz und 2900 - 6400 kHz. 790 bis 1450 kHz können nicht empfangen werden.
Oben: Die Frontseite des Kurzwellensenders M/39 Unten links: Blick "hinter die Kulissen" des Senders
Oben: Die Frontseite des zur Station gehörende Empfänger M/39

Ausser den Bedienungselementen befinden sich an der Frontseite auch die Buchsen für Antenne, Erde und Telefon. Die Strom- versorgung wird an der Rückseite angeschlossen.
Der Superhet (ZF 220 kHz) ist mit drei Röhren EF5, sowie je einer EBC3, einer ECH3 und einer EL2 bestückt.

Das Foto links zeigt die Station so, wie sie auf einem Marineschiff im Schifffahrtsmuseum in Karlskrona aufgebaut ist.

Sender und Empfänger waren für die unterschiedlichsten Stromversorgungen vorbereitet. Sowohl Gleichspannung (500 bis 700 Watt) als auch Wechselspannung (450 Watt) konnten benutzt werden. Der Empfänger konnte auch an einer 6 Volt Batterie plus 108 Volt Anodenbatterie betrieben werden.


Vielen Dank für technische und weitere Information an:
Lennart Söderberg, SM7DIZ (Karlskrona)  und 
Johnny Apell (Karlskrona)

Bildnachweis:
Abb.1, Abb.4 und Abb.5  Urheber gem.§7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne
Abb.2 und Abb.3  Quelle: Handbuch

 Zur Seefunk-Homepage
Version: 12-Feb-14 / HBu