Hagenuk MS 301
Abb. (1): Hagenuk Kiel  - 

Auch dieser Telegrafiesender für den Mittelwellenbereich wurde Ende der 50er Jahre entwickelt. Er war als Hauptsender für alle Schiffe gedacht und entsprach den damals geltenden internatio- nalen Bestimmungen (Atlantic City). 
Sender und Stromversorgung sind in getrennten Einschüben in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Der MS 301 wurde aber auch in einem Sammelgestell mit gemeinsamer Stromver- sorgung für mehrere Sender geliefert.
Die quarzgesteuerte Schwingstufe lieferte die sieben für Schiffe üblichen Arbeitsfrequenzen im Mittelwellenbereich (410, 425, 448, 454, 468, 480 und 512 kHz) sowie die Seenot- und Anruffrequenz 500 kHz. Als Betriebsarten waren A1 (tonlose Telegrafie) und A2 (tönende Telegrafie / Modulationsfrequenz: 1000 Hz, Anoden- und Schirmgittermodulation der Endstufe, 80%  Modulationsgrad) schaltbar, die Sendeleistung war zwischen 50, 100, 200 und maximal 400 Watt wählbar.
Der Sender wurde an den Steuergittern der Oszillator- und Trennröhre getastet.
Die Röhrenbestückung des Senders:
1 x 6 201, 1 x QQE 03/12 und 4 x PE 1/100
Die Röhrenbestückung von Netzteil N301 und Modulator:
3 x 6 201, 4 x PE 1/100 und 1 x EM 80
Max. Leistungsaufnahme des getasteten Senders bei Stromver- sorgung aus einem 220-V-Wechselstrombordnetz: 1,4 KVA
Max. Leistungsaufnahme des getasteten Senders bei Stromver- sorgung aus einem 110-V- /220-V-Gleichstrombordnetz und Umformerbetrieb: 1,9 kW.

Foto links:
Schiffshauptsender Hagenuk MS 301


Bildnachweis: 
Abbildungen (1)   Quelle:  Prospekt der Fa. Hagenuk, Kiel von 1960 (Urheber dort nicht genannt, Firma erloschen, Rechtinhaber konnte nicht ermittelt werden) 
Zur Seefunk-Homepage
Version: 30-Jan-07 / Rev.: 01-Feb-10 / 26-May-11 / HBu