Elektromekano S 264
Fotos (3) und 


Der Schiffs-Hauptsender S 264 wurde ab 1953 von Elektromekano in Kopenhagen gebaut. Abb. 1 zeigt die Gesamtkonstellation des Senders: Oben der Mittelwellensender, in der Mitte der Kurzwellensender und unten die "Control-Unit" mit der Stromversorgung und Stromüberwachung. Im unteren Einschub befinden sich auch das Ladegerät für die Notbatterie und die 24 Volt Notstromversorgung.
Abb. 2:  Der 3-stufige quarzgesteuerte Mittelwellensender leistete 400 Watt und konnte in A1 und A2 arbeiten. Röhren: 2 Stck Type 807 in Oszillator- und Treiberstufe, 2 Stck Philips QB 3/300 in der Endstufe. Die Bedienung war einfach: Frequenzauswahl mit dem Schalter in der Mitte und Abstimmung mit dem Variometer im rechten Teil des Senders.
Abb. 3:  Der 6-stufige 400 Watt Kurzwellensender  konnte - quarzgesteuert - auf jeweils einer Anruf- und zwei Arbeitsfrequenzen in den Seefunkbändern zwischen 4 und 22 Mhz in der Betriebsart A1 senden. Das hier abgebildete Exemplar ist nicht mit Quarzen für 22 MHz bestückt, daher der rote Streifen in der Frequenzliste über dem Kanalschalter (mitte links). Röhren: 5 Stck Type 807 und 2 Stck Philips QB 3/300 in der Endstufe. Die Senderabstimmung: Mit dem Bandschalter in der Mitte das Frequenzband und mit dem Kanalschalter links die gewünschte Frequenz auswählen. Zur Abstimmung befinden sich oben rechts neben dem Instrument die 6stufige Antennenkopplung und darunter die Antennenabstimmung. 
1954 kostete das komplette Gerät mit Mittel- und Kurzwellensender sowie allen Quarzen für 4 bis 16 MHz 18413 DM.
Bildnachweis:

Alle Fotos (3) Urheber gem.§7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne (2007 und 2011)
Zur Seefunk-Homepage
Version 11-Oct-99 / Rev.: 28-Dec-10 / 08-Feb-11 / HBu