|
![]() |
![]() |
![]() |
Der
Mittelwellen-Hauptsender TELEFUNKEN S 519 (Jahrgang 1954)
war schnell abzustimmen, es genügten drei Handgriffe: 1.) Frequenz
wählen (Schalter links), 2.) Betriebsart A1/A2 wählen (Schalter
unten rechts) und 3.) Morsetaste drücken und mit dem Drehknopf rechts
die Antenne auf max. Strom - ablesbar am Instrument oben - abstimmen. Der
Sender hatte acht Festfrequenzen zwischen 410 und 512 kHz und konnte in
den Betriebsarten A1 und A2 arbeiten. In der Steuerstufe (ohne Quarze)
steckt eine Röhre PL81, in der Treiberstufe eine EL 152 und in der
Endstufe eine RS 685 (in der ersten Version von 1954 eine RS 683). Damit
leistete der S 519 bei A1-Betrieb 115 W, bei A2 ca.150 W. Der Sender wurde
oft zusammen mit dem KW-Sender S-526 eingesetzt,
dann benutzten beide Sender gemeinsam das Stromversorgungsgerät StG
519, in dem vier Gleichrichterröhren RG 62D stecken.
Bild 3 zeigt einen S 519 als "Stand-alone". Im unteren Gehäuse steckt das Stromversorgungsgerät StG 519 Bild 4: Blick in den Sender von vorn oben Das auffälligste Bauteil ist rechts das Variometer zur Abstimmung der Antenne. Links erkennt man unten die Endröhre RS 685 (300 W Tetrode), über den breiten Bügel wird die Anodenspannung zugeführt. Darüber die EL 152, im runden Blechgehäuse steckt die PL 81 der Steuerstufe. Bild 5: Eine Röhre RS 685, wie sie im hier beschriebenen Sender verwendet wurde. |
![]() |
![]() |
Bildnachweis: Bild 3 Quelle: Debeg (Foto B3-4486 in Prospekt D 077 / Okt. 59 - Nachdruck mit Quellenangabe gestattet) Bild 1, Bild 2, Bild 4 und Bild 5 Urheber gem. §7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne |