Alarmzeichen-Tastgeräte TTG 86  und  TTG 87
Fotos (3)  und  

Im Februar 1986 erhielt die Fa. Hans Hermann Bartel (Berlin) die Zulassung für dieses Gerät. Ich bin aber sicher, dass es schon 1980 auf der "Alemannia Express" / DHRG  vorhanden war. Die Position des Schiffes wird über die BCD-Kodierschalter eingegeben, die Auswahl von Länge und Breite erfolgt über die beiden Schalter rechts daneben. Das eigene Rufzeichen ist innerhalb des Gerätes programmiert. Mit diesen Daten stellt das TTG 86 einen Notanruf zusammen. Die drei Teile dieses Notanrufes (Alarmzeichen / Notmeldung mit Position / Peilstrich) werden wahlweise einzeln oder nacheinander in einem 14-minütigen Zyklus gesendet. Der Ablauf des Programms kann per Mithörton oder Ablauf-Anzeige (rote LED-Zeile links vom "Y") überwacht werden. Nach Ablauf der Notmeldung kann  mit der Tastatur im rechten Teil des Gerätes Text eingegeben werden, der unmittelbar als Morse-Code wahlweise den Haupt- oder Notsender tastet. Über die Drucktaster unterhalb der BCD-Schalter wird der zu tastende Sender und der zu sendende Programmteil ausgewählt. Ist kein Sender ausgewählt, wird das Ausgangsignal zur Prüfung des Auto-Alarm-Empfängers benutzt. 
Ende der 80er Jahre kam das technisch modifizierte, in der Bedienung aber gleichartige Tastgerät TTG 87 auf den Markt. Die Positions- eingabe erfolgt nach wie vor per BCD-Druckschalter, die Tastatur ist jetzt aber in wasserdichter Folientechnik ausgeführt.
Das unterste Bild zeigt eine Vergrösserung des zweisprachigen Bedienfeldes, die Beschriftung ist auch für Laien eindeutig. Die Geräte haben 19"-Abmessungen bei 2 Höhen-Einheiten (HU). Für die Stromversorgung werden 24V Gleichspannung aus der Notbatterie benötigt.
Bildnachweis:

Alle Fotos (3)  Urheber gem.§7 Urh.G.: Heinrich Busch, Berne
Zur Seefunk-Homepage
Version: 05-Sep-01 / Rev.: 20-May-07 / 08-Jun-11 / HBu